Eine Schule, die den heutigen gesellschaftlichen und pädagogischen Ansprüchen gerecht werden will, ist mehr als ein Ort der Wissensvermittlung.
Uns ist es wichtig,
So läuten wir jede Woche mit einem gemeinsamen „Montagmorgen-Singen“ im Foyer ein. Dieser Rahmen wird u.a. dazu genutzt, neue Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie FSJ’lerinnen und FSJ’ler an unserer Schule zu begrüßen oder Menschen, die uns verlassen, zu verabschieden. Weiterhin werden hier für die Schulgemeinschaft wichtige Sachverhalte kommuniziert.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist in diesem Zusammenhang die Brauchtumspflege. So feiern wir z.B. ökumenische Gottesdienste, den Nikolaustag und Karneval mit einem vielfältigen Programm gemeinsam mit allen Klassen.
Auch nehmen wir regelmäßig an außerschulischen Veranstaltungen teil. In der Vergangenheit waren dies z.B. das „Schulchöresingen“, der „Ahrathon“ und diverse Kreismeisterschaften.
Daher erarbeiten wir zur Zeit gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendförderverein Grafschaft ein Gewaltpräventionsprogramm für alle Klassenstufen.
Zudem laden wir alle zwei Jahre Schauspieler der pädagogischen Werkstatt Osnabrück für die Präventionsstücke „Die große Nein-Tonne“ und „Mein Körper gehört mir“ ein (www.theaterpaed-werkstatt.de).
Daher haben wir Anfang 2017 einen Schülerrat ins Leben gerufen, der mit zwei Kindern pro Klasse besetzt ist. Er tagt ca. alle 4 – 6 Wochen unter der Leitung von Frau Becker. Bisher wurden in den Sitzungen die Hausordnung überarbeitet und die Kinder in die Vorbereitungen des Projektes „Gewaltprävention“ (s.o.) mit eingebunden.
Daher legen wir beispielsweise viel Wert auf den Einsatz von digitalen Medien und den Erwerb von Medienkompetenzen. Im Alltag realisieren wir dies vor allem durch den Einsatz von interaktiven Smartboards, die in allen Schulklassen vorhanden sind. Hier können wir unterrichtliche Sachverhalte besonders anschaulich darstellen, interaktive Übungen zu den Themen der einzelnen Fächer durchführen sowie ausgewählte Informationen und Sachwissen aus dem Internet in das Unterrichtsgeschehen einbinden.
Darüber hinaus können wir den Kindern in unserem Computerraum individuelle Arbeits- und Übungsformen anbieten und auch so den verantwortungsbewussten und zielgerichteten Umgang mit aktuellen Medien trainieren.
Daher haben die Kinder jeden Donnerstag in der 3. und 4. Stunde die Möglichkeit, in der Schulbücherei zu stöbern und sich Bücher auszuleihen. Vier Mütter kümmern sich um die Ausleihe und das stetige Anschaffen neuer Bücher. Nicht selten sieht man in den Pausen Kinder mit ihren ausgeliehenen Büchern auf dem Schulhof sitzen und lesen.
Weiterhin erhalten die Kinder unserer Schule die Möglichkeit, am mediengestützten Leseförderprogramm „Antolin“ teilzunehmen. (www.antolin.de)
Grundschule
St. Nikolaus
Im Kreuzerfeld 6
53501 Grafschaft-Ringen
Tel.: 02641 / 28363